
Das Knopfkraut
(Galinsoga parviflora)
FRANZOSENKRAUT
Allgemeines
"Dem fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Griesgram jede Blume ein Unkraut". Franzosenkraut und die behaarte Schwester Galinsoga ciliata wachsen überall in Mengen, selbst in den Blumenkästen. Sie haben den höchsten Gehalt an Eisen von allen Wildpflanzen, die man in der Küche einsetzen kann. Auch der Kalziumgehalt ist einer der höchsten, nur die Brennnessel liefert mehr davon. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Peru.
Der Name Franzosenkraut ergab sich, weil das Kraut um 1800 aus dem botanischen Garten in Paris auswilderte und sich (fast gleichzeitig) mit den Soldaten Napoleons auf die Wanderschaft durch ganze Europa begab. Die Pflanze breitete sich mit affenartiger Geschwindigkeit aus und war bereits 40 Jahre später in ganz Deutschland ein gefürchtetes Unkraut.
Quelle:
Siegrid
Hirsch & Felix Grünberger – Die Kräuter in meinem Garten
- Steffi F. Goldberg -
Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora)
Der Köpfchensalat (wächst im Frauenzentrum)
Das zottiges Franzosenkraut (Galinsoga quadriradiata)
Verwendung in der Küche
Mai bis Oktober
Blätter, Triebspitzen, Blütenknospen, Blüten
Die ganze Pflanze, außer die zähen Stängel, verwendet man als Spinat, für Eintöpfe und für andere Gemüsegerichte oder für Kräutersuppen. Das getrocknete Kraut lässt sich als Suppeneinlage in Gläsern bevorraten. Aus dem frischen Kraut kann man in einem Entsafter Gemüsesaft gewinnen. Ab Oktober werden die Blätter dafür meist zu trocken. Die Blüten können dann aber immer noch genutzt werden.
Vom Geschmack ähneln sich die beiden Franzosenkräuter. Der ist charakterisch nussig und erinnert an frischen Schnittsalat. Einen Unterschied macht die Blattbehaarung (daher zottiges Franzosenkraut). (Quelle: Essbare Wildpflanzen einfach bestimmen)
Woher
stammt der Name?
Die Namen Franzosenkraut
wie auch Knopfkraut sind eng mit Napoleon verbunden. Die invasive
Pflanze trat zur Zeit Napoleons ihren Siegeszug über ganz Europa an.
Die Blüten des Krautes erinnern an die Knöpfe an den Uniformen der
französischen Soldaten. Daher könnte die Bezeichnung Knopfkraut
rühren. (Quelle: iva.de)
Rezeptidee:
Franzosenkrautsalat mit Avocadowürfeln
2 Handvoll Franzosenkrautspitzen waschen und abtropfen lassen. Die Triebspitzen in mundgerechte Stücke zupfen. Etwas Zitronensaft, Wasser, Olivenöl und Salz zu einem Dressing verrühren und mit dem Franzosenkrautsalat mischen. 1 Avocado schälen, klein würfeln und nach Belieben davon über den Salat streuen. (Quelle: Essbare Wildpflanzen einfach bestimmen)
Bildquelle: Stefanie F. Goldberg