Der Bärlauch (Allium ursinum) 


Haupt-Anwendungen:
Arteriosklerose,
Frühjahrskur,
Heilwirkung:
adstringierend,
anregend,
antibiotisch,
blutreinigend,
Cholesterinspiegel senkend,
durchblutungsfördernd,
entzündungshemmend,
Galle treibend,
harntreibend,
hautreizend,
schleimlösend,
schweisstreibend,
Stoffwechsel anregend,
tonisierend,
Anwendungsbereiche:
Appetitlosigkeit,
Asthma,
Blähungen,
Bluthochdruck,
Bronchitis,
Durchfall,
Durchblutungsstörungen,
Fieber,
Frühjahrsmüdigkeit,
Gedächtnisschwäche,
Kalte Hände,
Kalte Füße,
Kopfschmerzen (häufige),
Leistungsschwäche,
Rheuma,
Schlechte Wundheilung,
Verdauungsstörungen,
Würmer,

volkstümliche Namen:
Hexenzwiebel, Hexenzwiefel, Ramsen, Waldknoblauch, wilder Knofel, Zigeunerlauch.

Inhaltsstoffe:
Allicin, Vitamin C, Ätherisches Öl: Vinylsulfid, Merkaptan, Mineralsalze, Eisen, Schleim, Zucker
Sammelzeit:
April und Mai

Aktualisiert: 2025
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s