
DIE SCHAFGARBE
DIE SCHAFGARBE (Achillea millefolium)

Volksnamen:
Balsamgarbe, Blutkraut, Fasankraut, Feldgarbe, Frauendank, Teekraut, Heil aller Schäden, Rippenkraut, Gotteshand
Magisches über die Schafgarbe
Als Bestandteil des Kräuterbüschels schützt die Pflanze vor bösem Zauber aller Art. Wird sie bei abnehmendem Mond, 8 Tage nach dem Margaretentag (20. Juli) gegraben, bringt die Wurzel Glück im Spiel. "Man nehme 3 der roten Würmer, die sich in der Wurzel befinden, trage sie in einem sauberen Säckchen stets bei sich und warte ab, was passiert." Wahrscheinlich handelt es sich bei den Würmern um die Larve einer Gallmücke, die am Wurzelhals der Schafgarbe eiförmige Anschwellungen hervorruft.
Anwendungen
Schafgarbe soll wegen ihrer guten Eigenschaften in keiner Kräutertee-Mischung fehlen. Sie ist das Frauenkraut schlechthin und als Allheilmittel mit der Kamille zu vergleichen. Aber im Gegensatz zur Kamille, die für die Herstellung von Heilmitteln in Kulturen gezogen wird und dadurch keinen Wirkstoffverlust erleidet, widersetzt sich die Schafgarbe solchen Versuchen. Sie ist nur dann voll heilsamen Inhalts, wenn sie sich auf ihr genehmen Plätzen angesiedelt hat, wenn sie dort wächst, wo sie selbst es will. Diese Unabhängigkeit sollten wir ihr gönnen und im Sommer nach ihr Ausschau halten. Besonders dann, wenn die Blüten rosa schimmern, hat sie die volle Kraft des Sommers und der Sonne eingefangen. Der Tee bringt etwas von dieser Qualität in den Winter und kann bei Magenschwäche, Durchfall, Bauchschmerzen, Blasenschwäche, Regelstörungen und Krampfadern sowie zur Blutreinigung getrunken werden. Er wirkt aber auch gegen jenen Blutandrang im Kopf, der Schmerzen hervorruft, als wollte es einem die Hirnschale zersprengen. Unterleibskrämpfe während oder vor der Menstruation können mit dem Tee behandelt werden. Untersuchungen haben auch eine Steigerung des Gallenflusses ergeben, das heißt, wenn es im Bereich der Galle zu Krämpfen kommt, können Zubereitungen aus Schafgarbe hilfreich sein.
Die Lichtempfindlichkeit der Haut steigert sich bei häufigem Gebrauch.
Bei Akne empfiehlt sich ein tägliches Gesichts-Dampfbad mit Schafgarbe (auch Kamille oder Lavendel). Die Inhalation der Dämpfe (gemeinsam mit Kamille) ist bei einer Nebenhöhlenentzündung angebracht.
Die Schafgarbe ist eine Einschleuserpflanze für Natrium. Wenn der Stoffwechsel gestört ist und man eine pflanzliche Hilfe braucht, um die Dinge wieder ins Lot zu bringen, kann man auf den Tee zurückgegriffen werden.
Tee
2 Teelöffel Kraut oder Blüten werden mit ¼ kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. 3 Tassen pro Tag sind ausreichend. Den Tee kurmäßig anwenden.
Bei ständiger Verwendung über mehr als 2 Monate kann das in geringen Mengen enthaltene giftige Thujon gefährlich werden.
Quelle:
Siegrid
Hirsch & Felix Grünberger – Die Kräuter in meinem Garten
- Steffi
F. Goldberg -